Wie funktioniert eine Bürgschaft?
Die Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH (BG) ist die Bürgschaftsbank der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Hauptaufgabe der BG ist es, dem mittelständischen Unternehmer, Freiberufler und Existenzgründer dann unter die Arme zu greifen und Risiken auf mehrere Schultern zu verteilen, wenn der Hausbank ausreichende Sicherheiten nicht zur Verfügung stehen. In einem solchen Fall übernimmt die BG Ausfallbürgschaften bis zu maximal 80 % der Darlehenssumme und maximal 2,5 Mio. Euro.
Gefördert werden alle betriebswirtschaftlich sinnvollen Vorhaben wie z.B. Investitionen von Geschäfts- und Betriebserweiterungen, Betriebsverlagerungen, Finanzierungen von Betriebsmitteln, Bereitstellung von Avalen für Anzahlungen, Vertragserfüllungen und Gewährleistungen sowie Existenzgründungen.
Die Bürgschaft ist ein Vertragsverhältnis, durch das sich ein Bürge verpflichtet, dem Gläubiger gegenüber für die Erfüllung der Verbindlichkeiten eines Dritten einzustehen. Sofern keine selbstschuldnerische Bürgschaft vorliegt, kann der Bürge verlangen, dass der Gläubiger zunächst gegen den Hauptschuldner klagt (Einrede der Vorausklage). Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft hat ein Bürge dieses Recht nicht. Der Bürge ist sofort zur Zahlung verpflichtet, wenn der Hauptschuldner bei Fälligkeit die verbürgte Verbindlichkeit nicht bezahlt.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach der Definition der EU, Freiberufler oder Existenzgründer, denen aufgrund fehlender Sicherheiten kein oder kein ausreichender Kredit gewährt wird, sofern es sich um ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Vorhaben handeln. Dazu muss das Unternehmen in der Freien und Hansestadt Hamburg ansässig sein, oder ein wesentlicher Arbeitsplatzeffekt für Hamburg dargestellt werden können.
Die von der Bürgschaftsgemeinschaft übernommenen Risiken werden in einem Haftungsverbund an zwei starke Partner teilweise weitergegeben: Durch eine globale Rückbürgschaftserklärung der Freien und Hansestadt Hamburg und eine Rückbürgschaftserklärung des Bundes reduziert sich das Eigenrisiko der BG.
Die BG ist wettbewerbsneutral, arbeitet nicht gewinnorientiert und fokussiert keinen Branchenschwerpunkt. Unsere Firmenkundenbetreuer weisen daher umfangreiche Finanzierungserfahrungen vor und unterstützen gern mit ihrem Know how bei der Kreditentscheidung.